In diesem Workshop entwickeln Sie ein Verständnis für Präventionsmaßnahmen, Interventionswege und Unterstützungsangebote. Sie erhalten praxisnahe Tools, um einen sicheren und diskriminierungsfreien Arbeitsplatz zu gestalten.
Tag 1: Grundlagen & Sensibilisierung
· Sexualisierte Gewalt im Arbeitskontext: Definitionen, Formen, Mythen und Dynamiken
· Besondere Herausforderungen in der Tech-Branche: Remote-Work, digitale Räume und informelle Strukturen
· Rechtlicher Rahmen: Arbeitsschutzgesetz, AGG, Betriebsvereinbarungen und Beschwerdeverfahren
· Prävention als Führungsaufgabe: Unternehmenskultur, Werte und Vorbildfunktion
Tag 2: Prävention & Intervention
· Bausteine eines Fürsorgekonzepts: Schutzmaßnahmen, Meldewege, Ansprechpersonen
· Traumasensibler Umgang: Handlungssicherheit im Gespräch mit Betroffenen
· Interventionswege: Vom Verdacht zur Handlung – rechtssicher und empathisch agieren
· Fallarbeit & Praxisübungen: Erarbeitung von Reaktionsstrategien anhand realer Szenarien
Tag 3: Entwicklung des Fürsorgekonzepts
· Best Practices aus der Tech-Branche: Erfolgreiche Schutz- und Präventionsmaßnahmen
· Individuelle Konzeptentwicklung: Erarbeitung erster Entwürfe eines Fürsorgekonzepts für das eigene Unternehmen
· Verankerung im Unternehmen: Von der Betriebsvereinbarung bis zur Mitarbeitendenschulung
· Feedback und Peer-Coaching: Austausch und kollegiale Beratung zur Konzeptumsetzung